Skip to content
Rosenberger Sonderhubwagen Logo
Rosenberger Sonderhubwagen

Handhubwagen für besondere Anwendungen

Primary Navigation Menu
Menu
  • Sonderhubwagen als Handhubwagen
  • Universalhubwagen UH 1/90
  • Rahmenhubwagen HNs und HNb
  • Münzcontainer-Hubwagen für BBK Normcontainer
  • Technische Änderungen Hydraulik
  • Steinbock, Moosburg Herstellergeschichte mit Rosenberger Hubwagen
  • lexicon-Übersichtsseite
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
E F H R S
Hu Hy

Hydraulikaggregat

Hydraulikaggregat für Hubwagen in Detailansicht

Hydraulikaggregat und Hydraulikpumpe

Ein Hydraulikaggregat bzw. eine Hydraulikpumpe wird häufig in Handhubwagen eingesetzt, um Lasten bis zu einem bestimmten Gewicht, innerhalb einer festgelegten Hubhöhe, anzuheben. Durch die hydraulische Kraft wird der Hebemechanismus des Hubwagens ermöglicht. 

Diese Hubsysteme sind oft so konzipiert, dass sie eine sichere und kontrollierte Hebung der Lasten ermöglichen, wobei die Hubhöhe begrenzt ist, um die Stabilität und Sicherheit des Hubwagens zu gewährleisten. Die Hydrauliktechnik bietet eine effiziente Methode, um schwere Lasten zu handhaben und den Bedienern ein ergonomisches und sicheres Arbeitsumfeld zu bieten.

Komponenten vom Hydraulikaggregat

⇒Hubkolben
⇒Pumpkolben
⇒Hand- oder Fusshebel
⇒Hydrauliköl
⇒Tank
⇒Arbeitsweise Hydraulikaggregat

Wird der Hand- oder Fußhebels betätigt, z.B. gedrückt, bewegt sich der Pumpkolben. Das Hydrauliköl fließt in den Hydraulikzylinder und der Hubkolben fährt entsprechend der Bauweise aus. Wenn der Hand- oder Fußhebel erneut gedrückt wird, erfolgt eine Rückbewegung. Diese Bewegung entsteht durch den Federdruck. Der Pumpkolben wird somit wieder nach außen gezogen. Ein Federventil leitet indessen zusätzlich Hydrauliköl aus dem Tank in den Pumpkolben. Mit Hilfe eines Ablassventils fließt dann das Hydrauliköl bei Betätigung wieder in den Tank zurück und die Last senkt sich.

Berechung der Hydraulik (sehr vereinfacht)

Wichtig zur Beurteilung einer optimalen Hydraulikpumpe sind die technischen Voraussetzungen. D.h. zum einen Prüfung der Einbaumöglichkeiten und zum anderen Berücksichtigung vom Ladungsgewicht.
Auf der Seite Technische Änderungen gibt es weitere Erläuterungen. Dort finden Sie auch Informationen über die Verwendung eines so genannten geschlossenen Systems. Dementsprechend ist bei diesem System der Tank, der Pump- und Hubzylinder in einem Gehäuse verbaut.
Eine ebenso gute Möglichkeit stellt die Verwendung von einzelnen Bauteilen dar. D.h. getrennter Einbau von einem Hydraulikzylinder und einem weiteren Bauteil bestehend aus Tank und Pumpkolben.
Zusammenfassung der Eckdaten zur Kalkulation einer Hydraulik:

⇒Gewicht der Last
⇒Verhältnis von Hubkolben zum Pumpkolben
⇒Länge des Pumphebels
⇒Berücksichtigung der anzuwendenden Kraft und Pumphäufigkeit
⇒Kraftverhältnisse in der Maschine/Gerät

 

Hydraulikaggregat und Hydraulikpumpe
Hydraulikaggregat und Hydraulikpumpe Einbaubeispiel
Universalhubwagen UH1/90 als Beispiel einer Hydraulikpumpe mit 850mm Hub
Universalhubwagen UH1/90 als Beispiel einer Hydraulikpumpe mit 850mm Hub
Münzcontainer-Hubwagen als Beispiel für ein Hydraulikaggregat mit 80mm Hubhöhe
Münzcontainer-Hubwagen als Beispiel für ein Hydraulikaggregat mit 80mm Hubhöhe

Quelle:

wikipedia Hydraulikgrundlagen

wikipedia Hydraulikpumpe

2024-04-23
By: Silvia Rosenberger
On: 23. April 2024
  • Sonderhubwagen als Handhubwagen
  • Universalhubwagen UH 1/90
  • Rahmenhubwagen HNs und HNb
  • Münzcontainer-Hubwagen für BBK Normcontainer
  • Technische Änderungen Hydraulik
  • Steinbock, Moosburg Herstellergeschichte mit Rosenberger Hubwagen
  • lexicon-Übersichtsseite
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
  • Wartungshilfe Rahmenhubwagen
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen

Online Shop Verleimzwinge

Mit der Verleimzwinge RB 107 Holzbretter in individuellen Längen und Breiten zu Platten verleimen. Einfache Handhabung, platzsparend und mobil.

hier geht es zum Shop

Verleimen mit der Verleimzwinge RB 107

Verleimzwinge RB 107 Modell

Ihre Fragen beantworten wir gerne

+49 9971 32530
info@rosenberger-hubwagen.de

Raimund Rosenberger Industriebedarf e.K. ©2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner